Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis

INFORMATIONSABENDE

Mittwoch, 28.01.26, 18.00 Uhr, ONLINE mit MS Teams (keine Installation notwendig)
Montag, 09.03.26, 18.00 Uhr,
vor Ort, mit anschliessendem Imbiss

Detailausschreibung

Als Technischer Kaufmann sind Sie die ideale Fachkraft, um eine wichtige Schnittstellen-Funktion zwischen «Büro und Betrieb» einzunehmen. Ihre Vielseitigkeit – basierend auf Ihrem breiten Mix an Wissen aus der Grund- und Weiterbildung – befähigt Sie zudem, eine Führungsaufgabe zu übernehmen oder die Basis für eine Selbständigkeit zu schaffen.

Ziel

  • Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, Management-Entscheidungen nachvollziehen resp. treffen und interdisziplinäre Aufgaben übernehmen

Inhalte

  • HF 1: Recht und Volkswirtschaft
  • HF 2: Unternehmensführung und Umwelt
  • HF 3: Mitarbeiterführung und Kommunikation
  • HF 4: Finanzielle Führung
  • HF 5: Supply Chain Management
  • HF 6: Marketing und Verkauf
  • HF 7: Services (Kundendienst)
  • HF 8: Personal (-arbeit)
  • HF 9: Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen
  • HF 10: Infrastruktur
  • HF 11: Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie

Voraussetzungen

Abgeschlossene Lehre (EFZ/EBA) oder gleichwertige Abschlüsse und vorausgesetzte Berufspraxis (EFZ drei Jahre/ EBA fünf Jahre nach Lehrabschluss bis zur eidg. Berufsprüfung)

Zielgruppe

Personen aus gewerblich-industriellen Berufen, die im kaufmännischen Bereich eine verantwortungsvolle Position anstreben

Lehrgangsleitung

David Fischer, Bachelor in Betriebsökonomie

Lektionen

4 Semester (680 Lektionen), Montag- und Mittwochabend sowie einzelne Samstagvormittage

Details & Anmeldung

Start 10.08.2026

Dauer: 10.08.2026 - 30.06.2028

Kosten: CHF 13'420.00 exkl. Kosten eidg. Berufsprüfung

Teilnehmerzahl: Min. 12 / Max. 20

Freie Plätze: 100%

Der Unterricht findet an den Standorten Lenzburg und Brugg statt

Hinweise

  • Bis zu 50% Rückvergütung der Lehrgangskosten erhält, wer die Voraussetzungen des Bundes erfüllt:
    Bundesfinanzierung/Rückvergütung
  • Nach dem ersten Jahr kann (freiwillig) der Zwischenabschluss Höheres Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch erlangt werden, siehe edupool.ch
  • Durchführung in Kooperation mit zB. Zentrum Bildung an den Standorten Lenzburg und Brugg 

Newsletter

Abonnieren Sie den wbz-Newsletter. Wir informieren Sie über Aktuelles und Infoabende.

WBZ Entwicklungs-Umgebung