Der Verwaltungsrat (VR) in Klein- und Familienunternehmen

Es ist unerlässlich, die VR-Funktion auch in Klein- und Familienunternehmen mit der gebührenden Sorgfalt wahrzunehmen. Dabei gilt es gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, damit man u.a. nicht mit dem persönlichen Vermögen haftet. Der VR gestaltet die Unternehmenskultur, Strategie und Organisation, um Entwicklungen aktiv zu beeinflussen und so das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. 

Ziele

  • Sie wissen, welche Aufgaben dem Verwaltungsrat obliegen
  • Sie sind in der Lage, die VR-Organisation selbständig zu leiten
  • Sie befassen sich mit dem gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Wandel und stossen notwendige Entwicklungen innerhalb der Unternehmung aktiv und gezielt an

Inhalte

  • Aufbau und Struktur des VR
  •  Wiederkehrende Aufgaben und Tätigkeiten
  • Die Klausur/Retraite im Klein- und Familienunternehmen
  • Planung und Durchführung von VR-Sitzungen sowie die Protokollierung
  • Umweltsphären und Anspruchsgruppen
  • Gefahren oder Chancen? Fachkräftemangel, Industrie 4.0, Internet of Things, Metaverse, Versorgungsengpässe

Voraussetzungen

Keine

Zielgruppe

Verwaltungsratsmitglieder, Geschäftsführende Personen (CEOs), Inhaber von KMUs

Referent

Beat Baumgartner, Master of Service Management

Dauer

2 Tage (16 Lektionen)

Details & Anmeldung

Start 01.09.2026

Daten:

01.09.2026, 9.00 bis 17.00 Uhr

02.09.2026, 9.00 bis 17.00 Uhr

Kosten: CHF 970.00 Im Kursgeld inbegriffen sind zwei Mittagessen im bedienten Restaurant, inklusive Mineralwasser und Kaffee (CHF 46.00)

Teilnehmerzahl: Min. 6 / Max. 10

Freie Plätze: 90%

Hinweis

  • Unterstützung durch MAEK für VSSM-Mitglieder:
    Angestellte CHF 140.00 / Unternehmer:in CHF 230.00

Newsletter

Abonnieren Sie den wbz-Newsletter. Wir informieren Sie über Aktuelles und Infoabende.

WBZ Entwicklungs-Umgebung