Automobildiagnostiker:in mit eidg. Fachausweis
INFORMATIONSABENDE
vor Ort, mit anschliessendem Imbiss
(mit MS Teams, keine vorgängige Installation notwendig)
Automobildiagnostiker verfügen über eine hohe Affinität für technische Zusammenhänge. Als Spezialisten ermitteln sie Fehler an Fahrzeugkomponenten und -systemen und führen anspruchsvolle Reparatur-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten aus.
Ziele
- Sie verfügen über fundierte Grundlagenkenntnisse neuer Technologien wie Elektronik, Motormanagement, Fahrwerk-/Antriebstechnologie
- Sie sind in der Lage, Arbeiten an Motoren und Fahrzeugen selbständig auszuführen und Mitarbeitende anzuleiten
- Sie können mit Hilfe moderner Prüfgeräte Störungen zielsicher diagnostizieren und einwandfrei beheben
- Sie beraten Kunden fachmännisch und sind fähig, als Vorgesetzter im technischen Bereich tätig zu sein
Inhalte
- Kompetenzbereich Z1: Fahrzeug-Elektrik-Elektronik
- Kompetenzbereich Z2: Komfort- und Sicherheitselektronik
- Kompetenzbereich Z3: Fahrassistenz- und Infotainmentsysteme
- Kompetenzbereich Z4AA: Alternative Antriebssysteme
- Kompetenzbereich P1: Fahrwerk PW
- Kompetenzbereich P2: Motor PW
- Kompetenzbereich P3: Kraftübertragung PW
Voraussetzungen
Abgeschlossene Lehre (EFZ). Vorausgesetzte Praxisjahre nach Lehrabschluss bis zur Berufsprüfung: Zwei Jahre für Automobil-Mechatroniker, fünf Jahre für Automobil-Fachmann resp. Automonteur
Zielgruppe
Automechaniker, Lastwagenmechaniker, Automobil-Mechatroniker leichte oder schwere Motorwagen, Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker, Baumaschinenmechaniker, Landmaschinenmechaniker, Automobil-Fachmann**, Automonteur**
(** Automobil-Fachleuten EFZ und Automonteuren EFZ wird zur Vorbereitung ein Aufbaukurs „Grundlagen Automobiltechnik“ dringend empfohlen - wir beraten Sie gerne)
Lehrgangsleitung
Thomas Tschumi, MAS in Adult and Professional Education
Lektionen
4 Semester (700 Lektionen), davon etwa 20 Tage (200 Lektionen) praktischer Unterricht im AGVS-Zentrum Lenzburg. Mittwoch ganzer Tag, vereinzelte Samstage
Daten, Kosten und Anmeldung
Start 03.09.2025
Dauer: 03.09.2025 - 17.09.2027
Kosten: CHF 15'200.00 / Exkl. Lehrmittel, Zusatzkurse - sofern nicht schon absolviert - und Kosten Berufsprüfung
Teilnehmerzahl: Min. 14 / Max. 24
Hinweise

- Bis zu 50% Rückvergütung der Lehrgangskosten erhält, wer die Voraussetzungen des Bundes erfüllt:
Bundesfinanzierung/Rückvergütung - Für die Zulassung zur Berufsprüfung werden folgende Qualifikationen/Abschlüsse verlangt:
- Berufsbildnerkurs, eidg. anerkannt
- Fachbewilligung Kältemittel
- Kompetenzausweis Hochvolt 1 und Hochvolt 2 (AGVS/Electrosuisse)
- Kompetenzausweis Gas 1 (AGVS) - Informationen des Verbandes (AGVS) zur Berufsprüfung
Newsletter
Abonnieren Sie den wbz-Newsletter. Wir informieren Sie über Aktuelles und Infoabende.