Alternative Antriebssysteme – Kompetenzbereich Z4 AA

Fachkräfte, die Fahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen sicher und kompetent diagnostizieren und warten können, braucht heute jeder Garagenbetrieb. Teilnehmende des Kompetenzbereichs Z4 AA eignen sich diese Fähigkeiten in Theorie und Praxis an.

Ziele

  • Sichere Voraussetzungen für das Arbeiten an Gas-, Hybrid- und Elektrofahrzeugen zu schaffen und Risiken zu erkennen
  • Diagnosen erstellen und Wartungsarbeiten gesetzeskonform ausführen zu können
  • In der Lage sein, mobile Netzzuleitungen zu kontrollieren und einfache Arbeiten an diesen auszuführen

Inhalte

  • Grundlagenkenntnisse der Energieträger und -speicher
  • Gasantriebe (CNG, LNG, LPG)
  • Brennstoffzellen- und Wasserstoffantriebe
  • Hybrid- und Elektroantriebe
  • Kompetenzausweis «Gas 1 Grundmodul AGVS»
  • Kompetenzausweis «Hochvolt 1 und Hochvolt 2 AGVS»
  • Kundenberatung

Voraussetzung

  • Grundlagenwissen in der Elektrotechnik

Zielgruppe

Automechaniker, Automobil-Mechatroniker, Fachleute aus dem Auto- und Carrosseriegewerbe; Bau-, Landmaschinen- und Gerätemechaniker sowie Bootsbauer, die an Gas-, Hybrid- und Elektroantrieben arbeiten

Lehrgangsleitung

Ausgewiesene Fachperson oder Fachlehrer 

Dauer

8 Tage (72 Lektionen) – bitte alle 9 Termine blocken, 1 Tag ist als Reserve eingeplant

Unterrichtstage/-zeiten

5., 12., 19. und 26. Januar, 2., 9., 16., 21. und 28. Februar 2026 / 7.30 bis 16.40 Uhr

Anmeldeschluss

5. Dezember 2025

Details & Anmeldung

Start 05.01.2026

Dauer: 05.01.2026 - 28.02.2026

Kosten: CHF 3'290.00 inkl. Kursunterlagen und Modulprüfungen, Kompetenzausweis AGVS für Hochvolt 1, Hochvolt 2 und Gas1.

Teilnehmerzahl: Min. 6 / Max. 12

Freie Plätze: 91.666666666667%

Hinweis

Der AGVS, Sektion Aargau, unterstützt die Lehrgangsteilnehmenden mit einem Beitrag von CHF 500.– (Nachträgliche Rückerstattung). Bedingungen: Der Kandidat ist bei einem Mitglied des AGVS, Sektion Aargau, beschäftigt und hat die Schlussprüfung bestanden

Newsletter

Abonnieren Sie den wbz-Newsletter. Wir informieren Sie über Aktuelles und Infoabende.

WBZ Entwicklungs-Umgebung