Leiter:in in Facility Management und Maintenance
mit eidg. Diplom

INFORMATIONSABENDE

Dienstag, 18.11.25, 18.00 Uhr,
vor Ort, mit anschliessendem Imbiss
Dienstag, 20.01.26, 18.00 Uhr,
vor Ort, mit anschliessendem Imbiss

Video-Testimonial

Detailausschreibung

Leiter in Facility Management und Maintenance (LFMM) stellen den Betrieb von Gebäuden, Produktions- und Haustechnik-Anlagen sicher. Sie erbringen Dienstleistungen rund um die Bereitstellung und Instandhaltung über den gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur. Mit personenbezogenen Dienstleistungen aus dem Hospitality Management schaffen sie zudem optimale Bedingungen für Mitarbeitende und Nutzer.

Ziel

  • Sie erwerben das notwendige Know-how, um das strategische und operative Facility- und Instandhaltungsmanagement umsichtig und effizient zu führen

Inhalte

Grundlagenmodule (alle 7 Modulabschlüsse erforderlich)
•    Mitarbeitende führen
•    Interne und externe Kommunikation umsetzen
•    Normative Grundlagen und Sicherheitsvorschriften anwenden
•    Verantwortungsbereich organisieren
•    Verantwortungsbereich finanziell steuern
•    Persönliche Kompetenzen weiterentwickeln
•    Dienstleistungen erbringen und einkaufen

Vernetzungsmodule (Prüfungsrelevant: 3 von 4 nach Wahl)
•    SA - Produktionsinfrastruktur und -anlagen
•    SB - Gebäudetechnische Infrastruktur
•    SC - Immobilienmanagement; Raum und Flächen
•    SD - Hospitality Management

    Voraussetzungen

    Empfehlung Sprachniveau mind. C1 in der Unterrichtssprache Deutsch.
    Zur Höheren Fachprüfung wird zugelassen, wer bei Anmeldeschluss die 7 Modulabschlüsse und Folgendes vorweisen kann:
    a) Eidg. Fachausweis oder einen anderen Tertiärabschluss und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung, oder
    b) Abschluss der Sekundarstufe II oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung, wovon mindestens zwei Jahre in einer Führungsfunktion

    Zielgruppe

    Im Facility Management tätige Fachleute, siehe Voraussetzungen

    Lehrgangsleitung

    Antonio D'Ambrosio,  MAS Business Engineering Management

    Dauer

    3 1/2 Semester (ca. 670 Lektionen), Montag ganzer Tag, vereinzelt: zusätzliche Wochentage und Samstagvormittage

    Details & Anmeldung

    Start 06.05.2026

    Dauer: 06.05.2026 - 30.03.2028

    Kosten: CHF 19'500.00 / Inkl. Lehrmittel, Prüfungstrainings und Modulprüfungen (Erstdurchführungen), exkl. Modulnachprüfungen, Kosten Höhere Fachprüfung

    Teilnehmerzahl: Min. 10 / Max. 20

    Freie Plätze: 90%

    Hinweis

    Newsletter

    Abonnieren Sie den wbz-Newsletter. Wir informieren Sie über Aktuelles und Infoabende.

    WBZ Entwicklungs-Umgebung