Fertigen Aufbaukurs
Ein Schreiner-Modulkurs
Kursteilnehmende erlangen vertieftes Wissen über das effiziente Reissen und das Herstellen anspruchsvoller Werkteile. Sie kennen die Grundlagen des Schreinerhandwerks und wollen den Umgang mit stationären Maschinen sowie Werkzeugen, Hilfsmitteln und Schablonen ökonomischer gestalten.
Ziele
- Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Herstellung erweitern
- Alternative Herstellungstechniken und Schablonen einsetzen
- Verschiedene Produktionsverfahren und deren Kosten kennen
- Kriterien für die Werkzeugbeschaffung und Wartung kennen
Inhalte
- Praktische Anwendung von Produktionsmitteln und Fertigungstechniken, um Aufträge effizient und sicher auszuführen
- Anspruchsvolle Werkteile reissen und mit Standardmaschinen wirtschaftlich herstellen
- Runde und geschweifte Werkteile kehlen und bearbeiten
- Exklusive Vorführungen «Krümmling fräsen» / «Rückschlagautomat»
- Produktionsverfahren – u.a. für Serien – und Spezialwerkzeuge; Auswirkung auf Kosten analysieren und auswerten
- Service- und Unterhaltsarbeiten an Maschinen und Werkzeugen anhand eines Wartungsplans terminieren und durchführen
- Hilfsvorrichtungen zu Standardmaschinen herstellen, um komplexe Bearbeitungen sicher auszuführen.
- Massnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung bei der Betriebseinrichtung initiieren und umsetzen
Voraussetzungen
Schreiner EFZ, Schreiner EBA, Innenausbauzeichner EFZ sowie Quereinsteiger mit Berufserfahrung in der Schreinerei
Zielgruppe
Fachkräfte, die anspruchsvolle Maschinenarbeiten ausführen wollen
Referenten
Ausgewiesene Fachleute
Dauer
5 Tage (40 Lektionen)
Daten, Zeit, Kosten und Anmeldung
Start 06.03.2026
Daten:
06.03.2026, 13.00 - 17.15 |
09.03.2026, 07.30 - 16.30 |
10.03.2026, 07.30 - 16.30 |
11.03.2026, 07.30 - 16.30 |
12.03.2026, 07.30 - 16.30 |
13.03.2026, 13.00 - 17.15 |
Kosten:
Teilnehmerzahl: Min. 6 / Max. 24
ACHTUNG: Alternative Praxisdaten zur Wahl
Aus technischen Gründen sind im Anmeldeformular nur die ersten Praxisdaten – Montag bis Donnerstag, 9. bis 12. März 2026 – vermerkt. Bitte notieren Sie unter Bemerkungen «Alternative 1» respektive «Alternative 2», sollten Sie eine dieser Varianten bevorzugen.
Alternative 1: Montag bis Donnerstag, 16. bis 19. März 2026
Alternative 2: Montag bis Donnerstag, 23. bis 26. März 2026
(Der theoretische Teil – Kursnachmittage 6. und 13. März 2026 – gilt für alle!)
Hinweis
Dieser Kurs wird beim nachträglichen Absolvieren des Lehrgangs «Fertigungsspezialist:in VSSM» als Wahlpflichtmodul angerechnet
Newsletter
Abonnieren Sie den wbz-Newsletter. Wir informieren Sie über Aktuelles und Infoabende.